Lieber verehrter Herr Doktor, ich bin schwer in Arbeit – aber ich
muss mich für eine Minute unterbrechen, um Ihnen zu sagen,
wie ausserordentlich ich ihre
Novelle in der »
Neuen
Rundschau« finde: eine trouvaille in der Technik der Novelle, spannend,
aufwühlend, ganz ins Tragische aus kleinen Präludium aufsteigend. Ich wüsste kein
Wort darin zu ändern – einzig für die Buchausgabe eine
Zahl. 50 000 Gulden 100.000 Friedenskronen – das war eine Summe, die ein
Rotschild kaum seinem Brüder a fond
perdu lieh. Gieng es Ihnen nicht da wie
Jacob Wassermann in der
Ulrike Woytech, dass unsere Erinnerungsgefühle an Geld auch
schon inflationiert sind? Gerade weil es ein entfernter Bekannter aus dem
Mittelstand ist, schien mir die Summe grotest hoch –
ich verstehe, dass
|Sie für die seelische
Motivation eine
hohe Summe brauchten – uns klingt
10000 Kronen heute wie ein »Fetzen« war aber doch schon als Leihgeld unerhört viel.
Ich kam auf diesen Kleinkram zu reden, weil ich selbst bei einer (unveröffentlichten)
Arbeit den Widersinn spürte, zehn Kronen zu einer Entscheidung über
ein Schicksal zu machen: aber es gab damals Katastrofen wegen fünfzig Heller. Wo ist
die Zeit! Wie habe ich mich gefreut an Ihrem
Werk, wie an der Überraschung, die mir trotz aller alten
Liebe, alles guten Vertrauens, dieser Aufstieg war!