In der zweiten Projektlaufzeit, die 2021 bewilligt wurde, wurden bislang folgende, vom Umfang geringere Korrespondenzen mit Autorinnen vollständig ediert:
Ein Verzeichnis aller enthaltenen Korrespondenzen ist hier zu finden.
Mit der Arbeit an den umfangreichen Korrespondenzen mit Paul Goldmann (1865–1935) und Felix Salten (1869–1945) wurde begonnen. Besonders ersterer erweist sich als komplexer als gedacht. Einerseits, weil die Briefe im Durchschnitt über zehn Seiten lang sind und damit deutlich umfangreicher als jene aller anderen Korrespondenzpartnerinnen und -partner. Andererseits, weil die zumeist fehlenden Gegenbriefe den Kommentarbedarf zusätzlich steigern, da teilweise mühsam rekonstruiert werden muss, wovon die Rede ist. Bislang konnten wir die Briefe Goldmanns bis zum Jahr 1900 fertigstellen (ca. 300 Briefe). Von der Korrespondenz mit Felix Salten sind zum aktuellen Zeitpunkt die Briefe Schnitzlers an ihn aufgenommen (ca. 100 Stück), aber auch die Edition der Gegenbriefe wird in der Projektlaufzeit fertiggestellt werden.
In der zweiten Projektlaufzeit hat auch ein technischer Umstieg stattgefunden. Die nur wenige Monate alte, auf eXist basierende Webseite wurde zu Gunsten statischer HTML-Seiten aufgegeben. Wir erhoffen uns dadurch, dass die digitale Edition eine deutlich längere Halbwertszeit hat.
Außerdem wurden verschiedene weitere Veröffentlichungen zu Schnitzler realisiert, die meisten davon digital:
Weiters wurde ein Werkregister für die digitale Edition des Tagebuchs (Tagebuch: Werke) erstellt und mit der Lektüreliste und den Briefen abgeglichen. Auch wurden die Projekte stark verzahnt, wodurch bedeutende Informationsgewinne für alle möglichen Unternehmungen erreicht werden. Die im Webservice PMB – Personen der Moderne Basis erfassten Entitäten haben sich zudem nahezu verdreifacht. Die Datenbank erfasst nun noch ausführlichere Personen-, Werk-, Institutions-, Orts- und Ereignisnetzwerke rund um Schnitzler, Karl Kraus und Hermann Bahr.