Stefan Zweig
Buch] Das Einzelblatt, das die Beilage zu diesem Brief gewesen sein dürfte, wird heute im Nachlass Schnitzlers im Deutschen Literaturarchiv Marbach aufbewahrt (HS.NZ85.1.4978). Am 29. 5. 1923 schrieb Schnitzler an den Antiquar Emil Hirsch: »29. 5. 1923. / Sehr geehrter Herr. / In ihrem Versteigerungskatalog, der mir von befreundeter Seite zugesandt wird, finde ich auf Seite 60, Nr. 784, Wassermann Jakon, Das Gänsemännchen mit handschriftlicher Widmung an Arthur und Olga Schnitzler. Ich ersuche hiemit die Versteigerung dieses Buches, das auf eine mir vorläufig unbegreifliche Weise aus meinem Besitz verschwunden ist, zu unterlassen und das mir gehörige Exemplar an meine Adresse freundlichst rücksenden zu wollen. / Mit vorzüglicher Hochachtung / / Herrn Emil Hirsch, Verleger, / München.« (DLA, HS.1985.1.1016). Aus den zwei weiteren Schreiben Schnitzlers an Hirsch geht hervor, dass das Exemplar von Max Krell zum Verkauf freigegeben wurde – der es wiederum von Schnitzlers Schwägerin Elisabeth Steinrück bezogen hatte. Ob nun diese oder Krell das Buch sich zu Unrecht angeeignet hat, lässt sich nicht mehr bestimmen. Die erhaltene Korrespondenz zwischen Schnitzler und Krell ist im betreffenden Zeitraum ausgesetzt. Das Buch dürfte letztlich an Schnitzler retourniert worden sein, wohingegen er dem Verleger ein von ihm gewidmetes Exemplar der Erstausgabe von Das Märchen zukommen ließ.
Buch] nicht identifiziert
ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities
and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, kontaktieren Sie bitte Martin Anton Müller.
Versand: | 13. 5. 1923 Zweig, Stefan Salzburg |
|
---|---|---|
Zustellung: | [14. 5. 1923
– 18. 5. 1923?] Wien |
|
Empfang: | 27. 3. 1929 Schnitzler, Arthur Wien |
Signatur | GB, Cambridge, University Library, Schnitzler, B 118 |
---|---|
Typ | Brief |
Beschreibung | 1 Blatt, 1 Seite, 590 Zeichen |
Handschrift | blaue Tinte, lateinische Kurrentschrift |
Stefan Zweig: Briefwechsel mit Hermann Bahr, Sigmund Freud, Rainer Maria Rilke und Arthur Schnitzler. Hgg. Jeffrey B. Berlin, Hans-Ulrich Lindken und Donald A. Prater. Frankfurt am Main: S. Fischer 1987, S. 414. |
Eine zitierfähige Angabe dieser Seite lautet:
Stefan Zweig an Arthur Schnitzler, 13. 5. 1923. In: Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren. Digitale Edition. Herausgeben von Martin Anton Müller mit Gerd Hermann Susen, Laura Untner und Selma Jahnke, https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L03665.html (Abfrage 5. 7. 2025)
Für gekürzte Zitate reicht die Angabe der Briefnummer aus, die eindeutig und persistent ist: »L03665«.
Für Belege in der Wikipedia kann diese Vorlage benutzt werden:
{{Internetquelle
|url=https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/L03665.html |titel=Stefan Zweig an Arthur Schnitzler, 13. 5. 1923 |werk=Arthur Schnitzler:
Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren |hrsg=Martin Anton
Müller, Gerd-Hermann Susen, Laura Untner |sprache=de
|datum=1923-05-13 |abruf=2025-07-05 }}
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.
Stefan Zweig an Arthur Schnitzler, 13.5.1923
Quelle: Stefan Zweig: Briefwechsel mit Hermann Bahr, Sigmund Freud, Rainer Maria Rilke und Arthur Schnitzler. Hgg. Jeffrey B. Berlin, Hans-Ulrich Lindken und Donald A. Prater. Berlin: S. Fischer 1987. (Nur Briefe an Bahr und Schnitzler erfasst)
Arthur Schnitzler an Heinrich Schnitzler, 13. 5. 1923
Quelle: Arthur Schnitzler: Briefe 1913–1931. Hrsg. v. Peter Michael Braunwarth, Richard Miklin, Susanne Pertlik und Heinrich Schnitzler. Frankfurt am Main: S. Fischer 1984. (PDF unter: https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/)