Lieber Richard, eben habe ich die
Camelia’s wiedergelesen und kann Sie versichern, dass sie die gefährliche
Probe des Wiedererlebens aufs glücklichste bestanden haben. Die Skizze ist eine
Stiefschwester Ihres »
Kind’s«; das Blut des Vaters
pulsirt drin und dass Sie nun eine neue Muse haben, darf Sie gegen die frühere, mit
der Sie die
Camelias gezeugt haben, nicht ungerecht
machen. Dagegen muss ich aber bemerken, dass mir die Miederstelle noch unangenehmer
auffiel, als das erste Mal; sie ist absolut überflüssig und ausschliesslich
widerlich. Mit demselben Recht dürften Sie darauf bestehen, den abendlichen Stuhlgang
Ihres Helden zu schildern; ja beinahe mit mehr Recht; denn er ist natürlicher und
berechtigter als das Mieder. Zur Charakteristik
Freddys gehört es auch absolut nicht. Sie sollten
Freddy auch etwas älter machen;
denn es ist mir unangenehm, dass man sich mit 38 Jahren schon so fürchterlich
|in der Decadence fühlen soll; – oder, was
einfacher ist, gehen Sie bei dem Gefühl des Altseins von
Freddy mehr auf das psychologische als auf die ganz groben
körperlichen Dinge. Kurzum, ich will mir nicht von Ihrer
Novellette die Möglichkeit nehmen lassen, in sieben Jahren
ein junges Mädel zu heiraten! Verstehen Sie? – Aber das wesentliche: die
Camelia’s gehören in Ihr
Buch. –
– Haben Sie das
Kind vorgelesen? – Schreiben Sie
mir darüber! – Ich habe keine Einberufung. Werde vielleicht mit
Salten eine Bicycletour machen. –
Las »
Die Erziehung zur Ehe« von
Hartleben; gefiel mir bis zum letzten Akt ganz
ausnehmend. –
Meine
Briefnovellette ist bis auf
ein paar Zeilen fertig. Hoffentlich bring ich doch wieder einmal ein Stück
zusammen. –
Grüssen Sie das nothwendige.
Götterliebling? –