(Therese Rie.)
- Erwähnte Personen: Therese Rie – Arthur Schnitzler – Hans Pfitzner – Ernst von Dohnányi — Erwähnte Werke: Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie. Roman (1. 1. 1908–1. 6. 1908) – Richard Wagner: Tristan und Isolde (1865) – Hans Pfitzner: Bühnentradition (1. 1. 1906) – Hans Pfitzner: Palestrina. Musikalische Legende in drei Akten (1912) – Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi. Komödie in fünf Akten (1912) – Arthur Schnitzler: Der Schleier der Pierrette (22. 1. 1910) – Victor Heindl: Tante Simona. Komische Oper in einem Akt (22. 1. 1913) — Erwähnte Orte: Wien – Schönburgstraße – Berlin – Leipzig – Straßburg – Dresden — Erwähnte Institutionen: Oper Straßburg
Georg sich ärgert] »und gar nicht einverstanden war er damit, daß Melot, durch dessen Hand Tristan sterben mußte, hier von einem Sänger zweiten Ranges dargestellt wurde, wie übrigens beinahe überall.« (neuntes Kapitel).
Generalprobe] Tante Simona hatte am 22. 1. 1913 Uraufführung und wurde gemeinsam mit Schleier der Pierrette gegeben. Entsprechend ist die Generalprobe einen oder zwei Tage davor anzusetzen.