Ihr allezeit freundschaftlich ergebener
- Erwähnte Personen: Arthur Schnitzler – Georg Brandes – ?? [Journalist] – Leo N. von Tolstoi – Anatole France – William Shakespeare – Maurice Maeterlinck – Romain Rolland – Hans Brecka – Eugen Deimel — Erwähnte Werke: ?? [Journalist]: ?? [Fiktives Interview aus der Kriegszeit] (November 1914) – Arthur Schnitzler: Komödie der Worte. Drei Einakter (1915) – Komödie der Worte (15. 10. 1915) – Deutsche Tageszeitung (1. 9. 1894–1934) – Kampf gegen den Theaterschund und Bühnenschmutz (28. 10. 1915) – Reichspost (1893–1938) — Erwähnte Orte: Wien – Sternwartestraße – Russland – Schweiz – Deutschland – Österreich – Österreich-Ungarn – Amerika — Erwähnte Institutionen: [Russische Zeitschrift, in der 1914 gefälschtes Interview von Schnitzler erschien] – New Yorker Staatszeitung
Mystifikation] nicht ermittelt
Premiere] Komödie der Worte, Uraufführung am 12. 10. 1915.
Torheiten über unsere Feinde] [O. V.:] Komödie der Worte. In: Deutsche Tageszeitung, Jg. 22, Nr. 517, 15. 10. 1915, S. 6. Als unmittelbare Quelle bietet sich die – möglicherweise von Hans Brecka gestaltete – Zusammenstellung Kampf gegen den Theaterschund und Bühnenschmutz ([O. V.], in: Reichspost, Jg. 22, Nr. 508, 28. 10. 1915, S. 9) an.
Privatbriefe] Die ganze Angelegenheit ausführlicher in Schnitzlers Brief an Eugen Deimel, 25. 11. 1914 (Heinz P. Adamek: In die Neue Welt… Arthur Schnitzler – Eugen Deimel Briefwechsel. Wien: Holzhausen 2003, S. 210–211).