Arthur Schnitzler an Hugo von Hofmannsthal, 1[3?]. 6. 1912

A. S. Wien, 12. 6. 912
Mein lieber Hugo, für Ihren schönen Brief, der mir ans Herz gegriffen hat, muß ich Ihnen gleich danken. Zu erwidern hab ich nur mit dem Wunsch, dass es zwischen uns bleibe, wie es war und ist, was die unzerstörbare innere Verknüpfg anbelangt – dass aber die äußern Verknüpfungen sich etwas häufiger ergeben sollten, als bisher. Denn das »Umeinanderwissen« ist zwar ein edles und schmackhaftes aber doch ein magers Brod für die Seele. Und um gleich den Anfang zu machen, wir möchten gerne nächste Woche bei Euch angefahren kommen, in den frühen Abendstunden; gegen Ende, ich schreibe oder telegrafire den Tag am Montag oder Dinstag, jetzt mach ich mich eben fertig, um nach Prag zu fahren, wo ich gezykelt werde. Ich soll mir den Eins. Weg vorspielen lassen.
Wir grüßen Euch herzlichst
Ihr
Arthur

    nächste Woche] siehe A. S.: Tagebuch, 20. 6. 1912

    nach Prag] Nachdem er erst am 13. 6. 1912 im Tagebuch festhält, zu packen und abzureisen, ohnedies nur einen Tag in Prag bleibt und am 15. 6. 1912 bereits retour fährt, dürfte die Datierung Schnitzlers nicht stimmen. Am 14. 6. 1912 wurde Der einsame Weg am Neuen Deutschen Theater aufgeführt. Laut Ankündigung war es der 12. Teil des »Arthur Schnitzler-Zyklus«.