- Erwähnte Personen: Albert Ehrenstein – Arthur Schnitzler – Karl Kraus – Hans von Weber – Georg Müller – Alfred Kubin – Abraham Halbert – Paul Ernst – Otto Soyka – Raoul Auernheimer – Thomas Mann – Alfred Polgar – Stefan Großmann – Hermann Hesse – Hanns von Gumppenberg – Karl Borromäus Heinrich – Paul Scheerbart – Philipp Langmann – Joseph Victor Widmann – Camill Hoffmann – Oskar Bie – Otto König – Franz Grillparzer – Homer – William Shakespeare – Heinrich von Kleist – Friedrich Hebbel – Friedrich von Schiller – Johann Wolfgang von Goethe – Peter Altenberg – Ferdinand von Saar – Richard Specht – Adalbert Franz Seligmann — Erwähnte Werke: Albert Ehrenstein: Wanderers Lied (18. 2. 1910) – Die Fackel (1899–1936) – Albert Ehrenstein: Die Parasiten der Parasiten (31. 3. 1910) – Albert Ehrenstein: Tod eines Seebären (16. 6. 1910) – Albert Ehrenstein: Graf Cilli (1910) – Arthur Schnitzler: Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten (1904) – Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften (1809) – Thomas Mann: Buddenbrooks (1901) – Arthur Schnitzler: Reigen. Zehn Dialoge (1900) – Arthur Schnitzler: Zum großen Wurstel (23. 4. 1905) – Arthur Schnitzler: Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in fünf Akten (1. 12. 1900) – Arthur Schnitzler: Das Haus Delorme. Eine Familienszene (1977) – Widmungen zur Feier des siebzigsten Geburtstages Ferdinand von Saar’s (1903) – Arthur Schnitzler: Liebelei. Erstes Bild (14. 11. 1902) – Arthur Schnitzler: Liebelei. Schauspiel in drei Akten (9. 10. 1895) – Arthur Schnitzler: Bastei-Szene. Erste Szene des dritten Aufzuges aus der dramatischen Historie: »Der junge Medardus« (27. 3. 1910) – Neue Freie Presse (1864–1939) – Arthur Schnitzler: Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen (26. 10. 1910) – Arthur Schnitzler: Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt (1. 3. 1899) – Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie. Roman (1. 1. 1908–1. 6. 1908) — Erwähnte Orte: Vrádište – Wien – Ungarn – Berlin – III., Landstraße – Österreich – Deutschland — Erwähnte Institutionen: Der Sturm – Erich Reiß – Egon Fleischel & Co. – Albert Langen – Hyperion – Insel-Verlag – Der Merker – Wiener Verlag – Neue Freie Presse – Ministerium für Unterricht – Ministerium für Inneres
Gedicht] Albert Ehrenstein: Wanderers Lied. In: Die Fackel, Jg. 11, Nr. 296–297, 18. 2. 1910, S. 36.
Paul Ernst] Vgl. den Brief Ehrensteins an Paul Ernst vom 16. 5. 1910, abgedruckt in: A. E.: Briefe, S. 39.
Gumppenberg] Vgl. den Brief Ehrensteins an Hanns von Gumppenberg vom 16. 5. 1910, abgedruckt in: A. E.: Briefe, S. 38.
Skandal] Das Haus Delorme wurde kurz vor der Premiere im März 1904 zurückgezogen, wobei Schnitzler selbst als Grund nannte, die Schauspieler hätten ihr eigenes Milieu nicht darstellen mögen (Briefe I,488–489).
Widmungsbuche] Arthur Schnitzler: Liebelei. Erstes Bild. In: Widmungen zur Feier des siebzigsten Geburtstages Ferdinand von Saar’s. Hg. Richard Specht. Buchschmuck A. F. Seligmann. Wien: Wiener Verlag 1903, S. 175–196.
Szenen] Arthur Schnitzler: Bastei-Szene. Erste Szene des dritten Aufzuges aus der dramatischen Historie: »Der junge Medardus. In: Neue Freie Presse, Nr. 16378, 27. 3. 1910, S. 32–39.