lieber Hugo, schönen Dank für das Buch
. Außerordentlich habe ich Ihre
Vorrede zu »
Tausend und eine Nacht«, dann Ihren
Artikel über die Tänzerin
Ruth gefunden. In früherer Zeit war in solchen Aufsätzen von Ihnen zuweilen ein oder das andere Wort enthalten, das sich zu hoch davonschwang, so dass
manchmal gerade eine besondere Schönheit mir den Rythmus des ganzen ein wenig störte. Jetzt ist Gleichmaß und Flügelhaftigkeit auch diesen Aufsätzen so vollkommen eigen, und die Eigenart Ihres Prosastils ist zugleich so gewahrt und so erhöht worden, dass man für diese Produkte am liebsten einen eignen Namen ersinnen möchte. Sehr schön waren auch die
Dialoge über die »
Schwestern«, besonders der zweite Artikel. Wunderbar ist es Ihnen gelungen, den Widerstreit der Empfindungen auszudrücken, mit dem man dem ganzen Problem
Wassermann gegenübersteht, indem Sie, wohl auch zu eigner Beruhigung, Ihre Seele dialogisch aufgelöst und sich dazu bekannt haben, dass wir nicht nur der Welt, den Erlebnissen, den Menschen, sondern auch jener einzigen Einheitlichkeit die wir Kunstwerk nennen, durchaus nicht einheitlich, sondern zugleich onkel- majors- mädchen- gutsbesitzer- träumerhaft ins Auge schauen. Gewöhnlich schreibt über die Dinge Einer, der nur ein Onkel, nur ein Träumer, nur ein Mädchen ist. All dies ließe sich richtiger ausdrücken, wozu mir die Sa
mmlung in diesem Augenblicke fehlt.
Hoffentlich sieht man sich wieder we
nn Sie zurückkehren
, aus
München,
Göttingen,
Berlin. Lassen Sie gelegentlich was von sich hören.