Albert Ehrenstein an Arthur Schnitzler, 21. 12. 1905

21. XII. 1905.

Sehr geehrter Herr Doktor!

Allzugroße Nachsicht scheint sich zu rächen in Gestalt von noch sieben Trauerschwänkchen, die ein armer Bakkalaureus, stark gedäftet und dankbar auch dafür, Herrn Doktor vorzulegen wagt. In der Hoffnung Herrn Doktors Geduld und Liebenswürdigkeit durch diesen Skizzenkranz nicht gar zu arg mißbraucht zu haben, verbleibt
Ergebenst
Albert Ehrenstein.

    Trauerschwänkchen] Amok wird von Schnitzler als »Trauerschwank« bezeichnet (A. S.: Tagebuch, 6. 12. 1905). Die anderen sind nicht identifiziert.

    gedäftet] Kleinlaut geworden – Schnitzler hatte Ehrenstein am 12. 12. 1905 und am 20. 12. 1905 mündlich sein Urteil mitgeteilt.