Arthur Schnitzler an Hugo von Hofmannsthal, 11. 9. 1905

Wien 11. 9. 905

lieber Hugo,

die Sache mit dem Burgtheater war ungeheuer einfach. Brahm schrieb mir Ende August, Schlenther habe ihn mit der Mission betraut, mich zur Einsendg meines neuesten aufzufordern. Ich hierauf, nicht faul, schreibe Schl., dass ich eine fertige Komoedie, u 2 Dramenakte auf Lager habe, er telegrafirt, noch fleißiger, soll ihm alles schicken; ich thu es, er antwortet 5 Tage drauf, die Entscheidg über Drama bitte er bis nach Vollendg aufschieben zu dürfen, Komoedie nehme er an Mitte October (ich hatte frühen Termin zur Beding gemacht), wolle meine Besetzsvorschläge, er nimmt sie selben Tags ebenso telegrafisch an, und am nächsten Morgen steht die Notiz in der Zeitung. Es kommt hier vor Berlin; mit Brahm bin ich erst heute (vor 5 Minuten kam das endgiltige Telegramm) einig geworden; Verzögerung, weil er durchaus beide Stücke wollte – Mit dem Reinhardttheater wird sich wahrscheinlich nichts machen lassen; was sie mir im Lauf der letzten 10 Tage an (mildester Ausdruck) Schlampereien angethan, ist unglaublich. Der letzte Scherz war, dass ich Mittwoch ein Telegramm bekam dss ein ausführlicher Brief auf d. Wege – und der bisher nicht da ist. Es stand beinah schon fest für mich, dss die Sorma die Komoedie spielen müsste. Über all dies mündlich näheres. –
Wir bleiben bis nach 15. hier, wohl 20., denken dann auf 10 Tage fortzugehn, – Salzkammergut kaum; vielleicht nur Semmering. – Mit dem 3. Akt glaub ich zu einer Art Resultat zu kommen – das 3 mal einaktige des Stoffes ist natürlich nicht ganz zu besiegen, es kommt im wesentlichen, was man auch thut, dramatisch auf einen Schwindel heraus. Nun, das ist unser Metier.
Ich freue mich, dss Sie viel arbeiten, und sehe dem nächsten Vorlesungsabend mit schönster Erwartung entgegen. Was hat Sie so rasch aus Misurina vertrieben?
Wir grüßen Sie Beide Beide.
Herzlichst Ihr
A.
Sehen Sie Burckhard, grüßen Sie ihn sehr.

    Ende August] am 27. 8. 1905 (Briefwechsel Schnitzer/Brahm, S. 187–189.)

    aufzufordern] Er schreibt: »einzusenden«.

    Notiz] »Ende Oktober geht Schnitzlers neue Komödie ›Zwischenspiel‹ zum erstenmal in Szene.« ([O. V.:] Aus den Theatern. Wien, 9. September. In: Neue Freie Presse, Nr. 14744, 9. 9. 1905, Abendblatt, S. 4.)

    Mittwoch ein Telegramm bekam] abgedruckt in: Der Briefwechsel Arthur Schnitzlers mit Max Reinhardt und dessen Mitarbeitern. Hg. Renate Wagner. Salzburg: Otto Müller Verlag 1971, S. 50. Den versprochenen Brief (und einen weiteren, der am 12. 9. 1905 angekündigt wurde) dürfte er nicht erhalten haben.

    Semmering] Dahin fuhren sie vom 22. bis zum 26. 9. 1905.

    Vorlesungsabend] Gemeint ist eine Vorlesung von Werken in privatem Kreis.

    Sehen Sie Burckhard, grüßen Sie ihn sehr.] neben der Anrede auf dem Kopf