- Erwähnte Personen: Arthur Schnitzler – Hugo von Hofmannsthal – Otto Brahm – Paul Schlenther – Agnes Sorma – Olga Schnitzler – Gertrude von Hofmannsthal – Max Eugen Burckhard — Erwähnte Werke: Arthur Schnitzler: Zwischenspiel. Komödie in drei Akten (12. 10. 1905) – Arthur Schnitzler: Der Ruf des Lebens. Schauspiel in drei Akten (20. 2. 1906) – Aus den Theatern. Wien, 9. September (9. 9. 1905) – Neue Freie Presse (1864–1939) — Erwähnte Orte: Wien – St. Gilgen – Berlin – Salzkammergut – Semmering – Misurina — Erwähnte Institutionen: Burgtheater – Deutsches Theater Berlin
Ende August] am 27. 8. 1905 (Briefwechsel Schnitzer/Brahm, S. 187–189.)
aufzufordern] Er schreibt: »einzusenden«.
Notiz] »Ende Oktober geht Schnitzlers neue Komödie ›Zwischenspiel‹ zum erstenmal in Szene.« ([O. V.:] Aus den Theatern. Wien, 9. September. In: Neue Freie Presse, Nr. 14744, 9. 9. 1905, Abendblatt, S. 4.)
Mittwoch ein Telegramm bekam] abgedruckt in: Der Briefwechsel Arthur Schnitzlers mit Max Reinhardt und dessen Mitarbeitern. Hg. Renate Wagner. Salzburg: Otto Müller Verlag 1971, S. 50. Den versprochenen Brief (und einen weiteren, der am 12. 9. 1905 angekündigt wurde) dürfte er nicht erhalten haben.
Semmering] Dahin fuhren sie vom 22. bis zum 26. 9. 1905.
Vorlesungsabend] Gemeint ist eine Vorlesung von Werken in privatem Kreis.
Sehen Sie Burckhard, grüßen Sie ihn sehr.] neben der Anrede auf dem Kopf