14. 12. 04
Nachts
- Erwähnte Personen: Hermann Bahr – Arthur Schnitzler – Anna Bahr-Mildenburg – Friedrich Nietzsche – Gustav Mahler – Hugo von Hofmannsthal – Siegfried Trebitsch – Olga Schnitzler — Erwähnte Werke: Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3 D-Moll (1902) – Richard Wagner: Die Walküre (1870) – Hermann Bahr: Der Franzl. Fünf Bilder aus dem Leben eines guten Mannes (1900) – Hermann Bahr: Der Apostel (1901) – Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra (1883–1885) – Richard Wagner: Tristan und Isolde (1865) – Siegfried Trebitsch: Genesung. Roman (1902) — Erwähnte Orte: Wien – Oper – Rodaun – Lueg am Wolfgangsee
Walküre] am 3. 12. 1904 in der Hofoper, mit Anna von Mildenburg
tiefer als der Tag gedacht] Zitat aus dem Lied »Vor Sonnen-Aufgang« in Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen (3. Band. Chemnitz: Schmeitzner 1884), hier wohl nach der Vertonung durch Gustav Mahler im 4. Satz der 3. Sinfonie.
Trebitsch holen, der die schönsten Worte so beschmutzt] Vgl. Hermann Bahr an Arthur Schnitzler, 22. 2. 1903
den ich nicht ändern] Durcheinander: dialektal auch als Maskulinum.