- Erwähnte Personen: Hugo von Hofmannsthal – Arthur Schnitzler – Johann Wolfgang von Goethe – Friedrich von Schiller – Hugo August von Hofmannsthal – Pedro Calderón de la Barca – Euripides — Erwähnte Werke: Friedrich von Schiller, Johann Wolfgang von Goethe: Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe (1791–1805) – Linzer Tages-Post (1. 1. 1865–1945) – Hugo von Hofmannsthal: Das gerettete Venedig. Trauerspiel in fünf Aufzügen (1905) – Hugo von Hofmannsthal: Der Turm. Ein Trauerspiel (1925) – Hugo von Hofmannsthal: Pentheus. Trauerspiel in zwei Aufzügen (1936) – Euripides: Die Bakchen (.0405) – Hugo von Hofmannsthal: Orest in Delphi – Hugo von Hofmannsthal: Elektra. Tragödie in einem Aufzug (1903) — Erwähnte Orte: Bad Fusch – Wien – Ramgut — Erwähnte Institutionen: S. Fischer Verlag
gerettete Venedig] wohl von Schnitzler mit Bleistift unterstrichen
heute abgeschlossen] Das erlaubt die annähernde Datierung: Am 24. 7. 1904 schreibt Hofmannsthal dem Vater, das Stück beendet zu haben. (Hugo von Hofmannsthal: Aufzeichnungen. Hg. Rudolf Hirsch † und Ellen Ritter † in Zusammenarbeit mit Konrad Heumann und Peter Michael Braunwarth. Frankfurt am Main: S. Fischer 2013, Erläuterungen, S. 789 (Sämtliche Werke, XXXIX)) Am Folgetag, dem 25. 7. 1904, hält er zudem den Abschluss in einer persönlichen Aufzeichnung fest. (S. 482.)