- Erwähnte Personen: Arthur Schnitzler – Hermann Bahr – Olga Schnitzler – Max Eugen Burckhard – Karl Lamprecht – Felix Salten — Erwähnte Werke: Arthur Schnitzler: Excentric (16. 7. 1902) – Arthur Schnitzler: Reigen. Zehn Dialoge (1900) – Die verbotene »Reigen«-Vorlesung (3. 11. 1903) – Die Zeit (1902–1919) – Karl Lamprecht: Deutsche Geschichte. Erster Ergänzungsband. Zur jüngsten deutschen Vergangenheit (1902) – Felix Salten: Arthur Schnitzler und sein Reigen (7. 11. 1903) – Arthur Schnitzler: Liebelei. Schauspiel in drei Akten (9. 10. 1895) – Arthur Schnitzler: Anatol (29. 10. 1892) — Erwähnte Orte: Wien – Semmering – Bösendorfer-Saal – Österreich – Ober Sankt Veit — Erwähnte Institutionen: Berliner Tageblatt – Vossische Zeitung – Rudolf Gaertners Verlagsbuchhandlung
Stelle im Lamprecht] Vgl. [O. V.:] Die verbotene »Reigen«-Vorlesung. In: Die Zeit, Jg. 2, Nr. 396, 5. 11. 1903, S. 3: »In den weiteren Darlegungen des Rekurses bespricht Bahr die literarische Persönlichkeit Artur Schnitzlers. Er führt an, daß Schnitzler als österreichischer Dichter auch im Ausland stets an erster Stelle genannt werde, daß Schnitzler’s Wirken vielfache Auszeichnungen erhielt, daß der Historiker Lamprecht über den Wiener in anerkennender Weise sich ausgesprochen habe, [ . . . ]«. Das dürfte wiederum auf die allgemeinen Ausführungen über Schnitzler in Karl Lamprechts Deutsche Geschichte. Erster Ergänzungsband (Berlin: R. Gaertners Verlagsbuchhandlung 1902, S. 362) Bezug nehmen.
Brief an Salten] vom 7. 11. 1903, abgedruckt in A. S.Briefe I,468–470.
Feuilleton] Felix Salten: Arthur Schnitzler und sein Reigen. In: Die Zeit, Jg. 2, Nr. 398, 7. 11. 1903, S. 1–2.