du hast jedenfalls auch den Aufruf der Pensionsanstalt deutscher Journalisten u Schriftsteller erhalten sowie den Zeichnungsschein für jährlichen resp. für einmaligen Beitrag. Da wir nun beide unter diesem Aufruf unterschrieben sind, möcht ich dich fragen, wieviel resp. ob du »einmalig« oder »jährlich« zeichnest. Ich habe keine rechte Vorstellung, zu wie viel man da ungefähr verpflichtet ist.
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem Original
abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur durch eigenen Abgleich
mit dem Faksimile, falls vorliegend – als Zitatvorlage dienen.
Arthur Schnitzler an Hermann Bahr, 18. 5. 1903
Versand:
18. 5. 1903 Schnitzler, Arthur Wien
Empfangen:
Bahr, Hermann
TEXTZEUGE 1
Signatur
A, Wien, Theatermuseum, HS AM 23355 Ba
Beschreibung
Brief, 1 Blatt, 2 Seiten
Handschrift
schwarze Tinte, deutsche Kurrentschrift
Zufügungen
Ordnung
Lochung
DRUCK 1
18. 5. 1903. In: Arthur Schnitzler: The Letters of Arthur Schnitzler to Hermann Bahr. Edited, annotated, and with an introduction, by Donald G.
Daviau. Chapel Hill: The University of North Carolina Press 1978, S. 78 (University of North Carolina studies in the Germanic languages
and literatures, 89).
DRUCK 2
Hermann Bahr, Arthur Schnitzler: Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente (1891–1931). Hg. Kurt Ifkovits und Martin Anton Müller. Göttingen: Wallstein 2018, S. 265.