Hermann Bahr an Arthur Schnitzler, 30. 12. [1901]

Redaktion des Neuen Wiener Tagblatt

Wien, I., Rothenturmstrasse, Steyrerhof.

Telegramm-Adresse: Tagblatt, Steyrerhof, Wien. – Telephon Nr. 384. Staats-Telephon Nr. 36.

30. 12.

Lieber Arthur!

Danke sehr für Deine liebe Karte. Du könntest mir allerdings in Berlin einen sehr, sehr großen Dienst erweisen, wenn Du gelegentlich mit Brahm über mich sprechen und ihm klar machen würdest, daß ich, bei allem, was man gegen mich sagen kann, doch schließlich auch Jemand bin und daß ich gern in ein, wenn auch kühles, doch anständiges Verhältnis gegenseitiger Duldung und bedingter Anerkennung zu ihm kommen möchte. Ich leide sehr unter meiner Erfolglosigkeit in Deutschland und bin schon so bescheiden geworden, daß ich es als einen großen Erfolg empfinden würde, wenn er sich nur entschließen könnte, ein Stück von mir anzunehmen und aufzuführen, meinetwegen in der schlechtesten Zeit, weil es mir dabei gar nicht auf die Tantièmen ankommt, sondern auf den »literarischen Stempel«, den nun das Deutsche Theater einmal seinen Autoren gibt und der mir noch immer fehlt, und darauf, von seiner »Clique« ernst genommen zu werden. Er hat mir über den »Krampus« sehr anerkennend gesprochen, ihn aber schließlich leider doch abgelehnt; ich werde ihn nun einladen, der Hamburger Première (am 12 oder 13 Januar) beizuwohnen; freilich ohne viel Hoffnung, ihn noch umzustimmen. Aber vielleicht bringst Du ihn doch so weit, daß er sich, wenn ich ihm wieder ein Stück schicke, es wenigstens mit nicht im Vorhinein feindlichen Augen ansieht.
Aber bitte, thu das nur, wenn es sich leicht machen läßt, ohne Dir unbequem zu sein.
Ich bin riesig neugierig auf Samstag; mehr auszusprechen verbietet mir mein Aberglaube.
Herzlichst
Dein alter
HermannB
Prost Neujahr!
Den Novelli, der über den »Kakadu« noch immer nichts hören ließ, habe ich gestern Dringend gemahnt.

    Krampus] Hermann Bahr: Der Krampus. Lustspiel in drei Aufzügen. München: Albert Langen 1902 (vordatiert von Dezember 1901).

    Première] Letztlich erfolgte die Aufführung in Hamburg am 14. 1. 1902 unter dem Titel Der Herr Hofrat.

    Samstag] Uraufführung von Lebendige Stunden am 4. 1. 1902 im Lessingtheater in Berlin

    Den Novelli, der über den »Kakadu« noch immer nichts hören ließ, habe ich gestern dDringend gemahnt.] quer am rechten Rand

    Den Novelli, der über den »Kakadu« noch immer nichts hören ließ, habe ich gestern dDringend gemahnt.] In den Korrespondenzstücken, die von Novelli im Nachlass Bahrs überliefert sind, findet sich darüber kein näherer Aufschluss.