- Erwähnte Personen: Franz Spehar – Richard Beer-Hofmann – Arthur Schnitzler – Paul Goldmann – Auguste Mercier – Paul Schlenther – Hermann Bahr – Julius Bauer – Jakob Julius David – Robert Hirschfeld – Felix Salten – Ludwig Speidel – Alfred Dreyfus — Erwähnte Werke: Arthur Schnitzler: Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in fünf Akten (1. 12. 1900) – Hermann Bahr, Felix Salten, Julius Bauer, Robert Hirschfeld, Ludwig Speidel, Jakob Julius David: Erklärung (14. 9. 1900) — Erwähnte Orte: Altaussee – Wien
merciertat des seehundes] Paul Schlenther hatte nach anfänglichen Zusagen die Aufführung von Der Schleier der Beatrice doch abgelehnt. Am 14. 9. 1900 druckten mehrere Zeitungen eine Erklärung – ein heftiger Protest von Hermann Bahr, Julius Bauer, Jakob Julius David, Robert Hirschfeld, Felix Salten und Ludwig Speidel gegen die Vorgehensweise. Beer-Hofmann stellt mit der Bezugnahme auf den Kriegsminister Auguste Mercier eine Verbindung zum antisemitisch motivierten Dreyfusprozess her.