leidend befinden und in ein Sanatorium] Vermutlich bezieht er sich auf diese Meldung: [O. V.:] Personal-Nachrichten. [Dr. Georg Brandes]. In: Neue Freie Presse, Nr. 12811, 24. 4. 1900, S. 6: »Dr. Georg Brandes, dessen rheumatisches Leiden wieder heftiger aufgetreten ist, hat sich, um eine so sachverständige und sorgfältige Behandlung als möglich zu finden, in das Commune-Hospital in Kopenhagen begeben. Sein Zustand gibt nicht zu Besorgnissen Anlaß.«
Recidive] Rückfall
Balneologen] Balneologie: die Lehre von den Heilbädern.
Budapester Einleitung] Möglicherweise bezieht sich Schnitzler auf diese Meldung: [O. V.:] Ein recht ungezogener Mensch. In: Arbeiter-Zeitung, Nr. 103, 15. 4. 1900, S. 6–7, hier S. 6: »Ein recht ungezogener Mensch scheint Herr Georg Brandes, der dänische Literaturkritiker, zu sein. Er hielt am letzten des vorigen Monats in einem Budapester Klub einen Vortrag über Ibsen. Da Herr Brandes nicht ungarisch spricht, die Budapester aber wenig dänisch verstehen, so sprach Herr Brandes – natürlich deutsch. Er begann nun seine Rede mit folgenden Worten: ›Meine Damen und Herren! Die Sprache, in der ich zu ihnen rede, ist nicht die ihrige, und sie ist auch nicht die meine. Ich gestehe, daß ich die deutsche Sprache nicht sehr liebe; wie ich weiß, ist sie auch bei ihnen nicht sehr beliebt. Allein dieses einemal muß ich mich ihrer dennoch bedienen, denn schließlich ist es doch die Hauptsache, daß wir einander verstehen. Ich habe das Deutsche erst in meinem 30. Lebensjahr gelernt, und obwohl ich es vollkommen beherrsche, so ist doch meine Aussprache mangelhaft. Deshalb ist es keine Phrase, wenn ich um Nachsicht bitte.‹ Man braucht nicht viel Worte zu machen, um zu sagen, was das ist, dessen sich Herr Brandes hier schuldig gemacht hat: eine Unanständigkeit. Niemand hat weniger Anlaß, über das deutsche Volk Klage zu führen, wie Herr Brandes, der in deutschen Schriftstellerkreisen stets mit der größten Unbefangenheit und mit warmem Wohlwollen aufgenommen worden ist. Es ist also eine Unziemlichkeit sehr arger Art, wenn Herr Brandes, der kurz vorher in Wien der deutschen Sprache so große Komplimente gemacht hat, den deutschfresserischen Instinkten der Budapester Clique so niedrige Konzessionen bereitet.«