17. 2. 1900.
Ihr
- Erwähnte Personen: Arthur Schnitzler – Richard Beer-Hofmann – Paul Goldmann – Fedor Mamroth – Paula Beer-Hofmann – Hugo von Hofmannsthal – Jakob Wassermann – Leo Van-Jung – Paul Naschauer – Theodor Herzl – Julie Herzl – Therese Czopp – Ella Naschauer – Helene Eisner – Max Messer – Ludwig Wolff – Emil Kuh – Friedrich Hebbel – Elly Petersen – Georg Hirschfeld – Ida d’Albert – Paul Schlenther – Josef Kainz – Georg Reimers — Erwähnte Werke: Arthur Schnitzler: Frau Bertha Garlan. Roman (15. 1. 1901–15. 3. 1901) – Arthur Schnitzler: Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in fünf Akten (1. 12. 1900) – Max Messer: Wiener Bummelgeschichten (1900) – Ludwig Wolff: Im toten Wasser. Ein Wiener Roman (1898) – Emil Kuh: Biographie Friedrich Hebbels (1877) – Richard Beer-Hofmann: Der Tod Georgs (1900) — Erwähnte Orte: Sanremo – I., Innere Stadt – Pegli – Wien – Italien – Grand Hotel Mediterranée – Berlin – Hotel Saxonia – Stresemannstraße – XIII., Hietzing — Erwähnte Institutionen: Wiener Schachclub
2mal dort] siehe A. S.: Tagebuch, 4. 2. 1900 und A. S.: Tagebuch, 12. 2. 1900