Richard Beer-Hofmann und Hugo von Hofmannsthal an Arthur Schnitzler, 5. 9. 1898

Herrn Arthur Dr Schnitzler
im IX.

Lieber Arthur, ich hab mir den größeren Thurm genommen. Wir fahren Mittwoch von Mailand hin um die beiden abzuholen – Hugo hat heute in 2 Operationen (Vor × Nachm.) den »Götterlibling« (jetzt heißt er »Der Tod Georgs«) erlitten. Vorher hat er sich die Hühneraugen1 schneiden lassen. Diese Operation gelang auch. Der Götterl. ist ein »meschugener Fisch« darin scheint sich Hugos Urtheil zu resumiren.
R.
[hs. Hugo von Hofmannsthal:] Das Schwein lasst mir keinen Platz und sagt mir auch keinen Stoff.
Herzlich Hugo kleinerer Thurmbesitzer
[hs. Richard Beer-Hofmann:] Er will immer einen Stoff von mir haben weil ich ein alter Jud bin.
  1. 1

    Der Hugo behauptet »Hühneraugen« kann man gar nicht lesen. Dazu ist doch der »Secolo« da.

    R.

    Der Hugo sagt das versteht kein Mensch. Ich mein zum lesen ist der Secolo da.

Erwähnte Personen: Richard Beer-HofmannHugo von HofmannsthalArthur SchnitzlerErwähnte Werke: Richard Beer-Hofmann: Der Tod Georgs (1900) – Il Secolo (1866–31. 3. 1927) — Erwähnte Orte: LuganoIX., AlsergrundWienFrankgasseÖsterreichVilla CeresioHôtel du ParcVilla BeauséjourBelvédèreMailand

Der Hugo sagt das versteht kein Mensch. Ich mein zum lesen ist der Secolo da.] über die Abbildung geschrieben

meschugener Fisch] stehender Ausdruck in der jüdischen Kultur, sinngemäß: verrückter Kerl

Das Schwein lasst mir keinen Platz und sagt mir auch keinen Stoff.] am oberen Rand auf dem Kopf

Herzlich Hugo kleinerer Thurmbesitzer] quer am linken Rand

immer einen Stoff von mir haben weil ich ein alter Jud bin.] diagonal über den Text geschrieben