Ich fühle mich Ihnen und Herrn Dr.
Beer-Hofmann gegenüber wirklich wie ein Schweinehund. Ich nehme in
Wien Ihre Zeit in Anspruch; Sie sehen täglich, wie es mir geht, Sie beide sind die letzten, die mich in
Wien besuchen; ich reise fort und lasse nicht von mir hören, danke Ihnen nicht einmal. Nur hoffe ich dass Sie einen stummen Gruss von mir bekommen haben, da ich meine
Tochter bat, Ihnen einige alten Drucksachen zu senden.
Der Anfang meiner Reise in
Italien war durch die Krankheit meiner
Mutter sehr verdüstert. Indes, sie lebt. Sie liegt zwar noch zu Bette aber es geht ihr besser; sie kann täglich eine Stunde aus dem Bette sein.
Ich las irgendwo, in
Florenz glaub’ ich, etwas über die Aufführung Ihres
Stückes in einem deutschen Blatt, konnte aber nicht daraus klug werden. Sind Sie mit dem Resultat zufrieden gewesen?
Ich ging von
Florenz nach
Rom, wo die Studenten der
philosophischen Fakultät artig genug waren mich mit einer sehr netten Adresse zu begrüssen. Es war dort bald kalt, bald warm, doch trocken, aber in
Neapel wurde ich von argem Regenwetter verfolgt. Dort sah ich curios genug die ganze Aristokratie, da man mich viel in diesen Kreisen einlud, obwohl ich nicht einmal Empfehlungsschreiben hatte.
Hier in diesem gesegneten und verhungernden Land hatte ich wieder fast immer Regen. Ich bin schon mehr als 14 Tage hier. Aber wenn es bisweilen schön ist, dann ist es hier am Fusse des Etna in der starken herrlichen Wärme am Ufer des Meeres wahrlich sehr schön. Hier hat jeder Fleck ihre Geschichte, hier haben Araber und Normannen usw. Spuren hinterlassen, hier hat
Heine’s
Platen gelebt, und noch giebt es hier in
Taormina nicht wenige deutsche Herren mit seinen Leidenschaften.
Ich lebe hier gesellig am Tage, einsam von 5 Uhr ab, lese und schreibe viel, oder so viel ich vermag, denn alt und dumm bin ich.
Ich danke Herrn
Beer Hofmann viel für das
Buch von
d’Annunzio, das ich zwischen
Wien und
Florenz las; es war mir eigentlich zuwider, und ich mag auch das Uebrige von
d’Annunzio nur wenig. Uebrigens war die Uebersetzung sehr stark gekürzt, als ich sie mit dem Original verglich. Grüssen Sie mir sehr herzlich den weisen
Mann,
Wollzeile 15, I
Ich bitte Sie mich auch Ihrer Frau
Mutter bestens zu empfehlen.