21. 9. 95
- Erwähnte Personen: Arthur Schnitzler – Richard Beer-Hofmann – Adele Sandrock – Adolf von Sonnenthal – Friedrich Mitterwurzer – Anna Kallina – Max Eugen Burckhard – Giuseppe Giacosa – Heinrich Laube – Anna Dandler – Friedrich M. Fels – Hugo von Hofmannsthal – Victor Léon – Heinrich von Waldberg – Josef Hellmesberger — Erwähnte Werke: Arthur Schnitzler: Liebelei. Schauspiel in drei Akten (9. 10. 1895) – Giuseppe Giacosa: Rechte der Seele (1894) – Émile Augier: Ein Pelikan. Schauspiel in fünf Aufzügen (1. 12. 1862) – Victor Léon, Heinrich von Waldberg: Die Doppelhochzeit (21. 9. 1895) — Erwähnte Orte: Gardone Riviera – Wien – Riva del Garda – Sprottau – Burgtheater – Theater in der Josefstadt — Erwähnte Institutionen: Königliche Hof- und Nationaltheater München – Burgtheater
Leseprobe] vgl. A. S.: Tagebuch, 18. 9. 1895
en bon camerade] französisch: kameradschaftlich.
Laube in Sprottau] Die Enthüllung des Denkmals für Heinrich Laube in dessen Geburtstadt fand ebenfalls am 18. 9. 1895 statt.
Dandler] Diese war zeitlebens für das Münchner Hoftheater tätig. Ob hier eine sexuelle Zote (anzunehmen) oder der Wunsch ausgedrückt wird, sie ans Burgtheater zu holen (weniger wahrscheinlich), kann nicht geklärt werden.
heute] Friedrich M. Fels an Arthur Schnitzler, 19. 9. 1895.
Pelikan] im Burgtheater
Heute] Gegeben wurde zum ersten Mal Die Doppelhochzeit von Victor Léon und Heinrich von Waldberg, Musik von Josef Hellmesberger.