- Erwähnte Personen: Arthur Schnitzler – Richard Beer-Hofmann – Eduard Michael Kafka – Hermann Bahr – Julius Meixner – Detlev von Liliencron – Max Pollandt – Felix Salten – Hugo von Hofmannsthal – Heinrich von Korff – Oskar Blumenthal – Hippolyte Taine – Carl Du Prel – Nicolas Rétif de la Bretonne – Max Kretzer — Erwähnte Werke: Hermann Bahr: Die treue Adele. Eine vergeßliche Geschichte (1. 11. 1889) – Die Gesellschaft. Monatsschrift (1885–1902) – Hermann Bahr: Fin de Siècle (1890) – Felix Salten: [Das Kaffeehaus] (1892) – Arthur Schnitzler: Das Märchen. Schauspiel in drei Aufzügen (1891) – Arthur Schnitzler: Familie (1977) – Arthur Schnitzler: Sterben. Novelle (1. 10. 1894–1. 12. 1894) – Arthur Schnitzler: Anatol (29. 10. 1892) – Maurice Maeterlinck: Die Blinden (1891) – Arthur Schnitzler: Abschiedssouper (1892) – Maurice Maeterlinck: Der Eindringling (1891) – Hippolyte Taine: L’Ancien régime (1875) – Carl Du Prel: Die Philosophie der Mystik (1885) – Nicolas Rétif de la Bretonne: Sara, ou L’amour à quarante-cinq ans (1885) – Max Kretzer: Die Betrogenen (1882) — Erwähnte Orte: I., Innere Stadt – Opatija – Wien – Pension Quisisana – Café Griensteidl — Erwähnte Institutionen: Freie Bühne (Verein für modernes Leben) – F. Fontane
AS] rotes Wachssiegel
treue Adele] Hermann Bahr: Die treue Adele. Eine vergeßliche Geschichte. In: Die Gesellschaft, Jg. 5, Nr. 11, November 1889, S. 1556–1564 (Erstausgabe in Fin de Siècle, S. 71–88).
fait accompli] französisch: beschlossene Sache