Telle est la vie!
- Erwähnte Personen: Hugo von Hofmannsthal – Arthur Schnitzler – Robert Hirschfeld – Olga Hirschfeld – Gustav Schwarzkopf – Boris Fan-Jung – Wolfgang Amadeus Mozart – Charles Augustin de Sainte-Beuve – Richard Beer-Hofmann – Maurice Barrès – Hugh Conway — Erwähnte Werke: Allgemeine Kunst-Chronik (1881–1896) – Hugo von Hofmannsthal: Die Mozart-Centenarfeier in Salzburg (1. 8. 1891) – Hugo von Hofmannsthal: Gestern. Dramatische Studie in einem Akt in Versen (15. 10. 1891) – Hugo von Hofmannsthal: Maurice Barrès (1. 10. 1891) – Moderne Rundschau (1. 4. 1891–31. 12. 1891) – Hugo von Hofmannsthal: Age of Innocence (1930) – Hugo von Hofmannsthal: Englisches Leben (1. 12. 1891) — Erwähnte Orte: Wien – Salzburg – Bad Aussee – England — Erwähnte Institutionen: S. Fischer Verlag – Mozart Zentenarfeier 14.–17. 7. 1891 – Freie Bühne (Verein für modernes Leben)
Damals] zwischen dem 22. und 31. 7. 1891, vgl. Hugo von Hofmannsthal: Aufzeichnungen. Hg. Rudolf Hirsch † und Ellen Ritter † in Zusammenarbeit mit Konrad Heumann und Peter Michael Braunwarth. Frankfurt am Main: S. Fischer 2013, S. 128 (Sämtliche Werke, XXXIX).
Salzburgerbericht] Loris: Die Mozart-Centenarfeier in Salzburg. In: Allgemeine Kunst-Chronik, Bd. 15, Nr. 16, 1. August-Heft, 1. 8. 1891, S. 423–433.
begegnen] Nachdem die Mozart-Zentenarfeier vom 14.–17. 7. 1891 in Salzburg stattfand, ist die Datierung von Schnitzler mit »Anf Jul 91« auszuschließen. Wahrscheinlicher antwortet der Brief auf Schnitzlers Schreiben vom 27. 7. 1891. Das Erscheinen des Artikels begrenzt die Datierung nach hinten auf Anfang August.
qui parfois se réveille] französisch: der gelegentlich erwacht; Zitat in der Gestalt nicht nachweisbar
Maurice Barrès] Loris: Maurice Barrès. In: Moderne Rundschau, Bd. 4, H. 1, 1. 10. 1891, S. 15–18.
1891 in England] Loris: Englisches Leben. In: Moderne Rundschau, Bd. 4, H. 5, 1. 12. 1891, S. 174–177.