Lieber Richard, ich grüße Sie vielmals und danke Ihnen für Ihre liebenswürdigen Zeilen. Nächſtens werden Sie etwas ſchreiben müſſen; das ſteht feſt. Ich habe die Idee angeregt, zuſa
m̅en ein Buch zu ediren (was nicht von
Edi = Kafka ko
m̅t) Titel:
Aus der Kaffehausecke. Sa
m̅lung von Skizzen, Noveletten, Impreſſionen, Aphorismen –
*jeder hat möglichſt individuell zu ſein – außerdem würde ich einen erhöhten
Wiener Ton (jenen Ton, der nicht im Dialekt beſteht) bevorzugen
).
Ich ſpreche noch näher mit Ihnen drüber; Sie haben meiner Idee nach ſehr viel damit zu ſchaffen. Intereſſant iſt, wie einige, als Ihr Name genan̅t wurde, mit einer gewiſſen Wehmut ſagten: »Ja, wen̅ *man von dem was kriegen könnte« –
– In Ihnen muſs ja ſchließlich die Poeſie
herangeglaubt werden. Ich mache Sie auf dieſes Wort ganz beſonders aufmerkſam. – Die Zwiſchengeſpräche und Zwiſchengeſchichten der Kaffehausecke, bedürfen beſondrer Ueberlegung – ich freue mich ſehr, mit Ihnen drüber plaudern zu können. Darüber u über andres,
*bitte recht ſehr, deſertiren Sie ehebaldigſt. Wie lang wird man Sie denn da
n̅ in
Wien genießen können? Man ſehnt ſich nach Ihnen, und die meiſten grüßen Sie herzlichſt. Haben Sie wirklich gar ſo viel zu thun?
Schreiben Sie mir, ſobald Sie wieder hier ſind, d. h. lieber früher, wen̅ Sie Laune haben u ſobald Sie da, kom̅en Sie zu