Herr Dr Stephan Epstein (der mit Hrn Lutz zuſammen Kakadu ins franzöſiſche überſetzt hat (für Antoine)) Paris, 78 rue de l’Assomption, bittet mich dich zu fragen, ob du ſein Erſuchen betreffs Überſetzungsrechten des Apostel ins franz. erhalten haſt. Vielleicht biſt du ſo freundlich ihm direct zu antworten? –
– Mein Bruder nennt mir als einen ↓Arzt, der↓ in ↓der↓ neulich von uns beſprochenen Art ſeine Patienten zu unterſuchen pflegt: Dr Kovacs. (Ich glaube er kennt ihn nicht persönlich.) –
Herzlichen Gruſs. Dein
A.
erhalten hast]
nicht überliefert.
besprochenen Art seine Patienten zu untersuchen]
Vermutlich in Zusammenhang mit der Abfassung von Der Meister zu sehen, dessen Hauptfigur ein Alternativmediziner ist.
Diese Abschrift wurde noch nicht ausreichend mit dem
Original abgeglichen. Sie sollte derzeit nicht – oder nur
durch eigenen Abgleich mit dem Faksimile, falls vorliegend – als
Zitatvorlage dienen.
Arthur Schnitzler an Hermann Bahr, 24. 6. 1903
Versand:
24. 6. 1903 Schnitzler, Arthur [Wien]
Empfangen:
Bahr, Hermann [Wien]
TEXTZEUGE 1
Signatur
A Wien Theatermuseum HS AM 23356 Ba
Beschreibung
e. Br., 1 Bl., 3 S., Bleistift. Gelocht.
DRUCK 1
24. 6. 1903. In: Arthur Schnitzler: The Letters of Arthur Schnitzler to Hermann Bahr. Hg. annotated, and with an introduction, by Donald G.
Daviau Edited. Chapel Hill: The University of North Carolina Press 1978, S. 79 (University of North Carolina studies in the Germanic languages
and literatures, 89).
DRUCK 2
Hermann Bahr, Arthur Schnitzler: Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente (1891–1931). Hg. Kurt Ifkovits und Martin Anton Müller. Göttingen: Wallstein 2018, S. 267.